Atari Portfolio
Systembeschreibung
CPU | 80C88 mit 4,9 MHz |
---|---|
ROM | 256 kB |
RAM | 128 kB incl. RamDisk = Laufwerk C: |
Schnittstellen | 1 Speicherkartenslot, 1 Rom-Port |
Erweiterungen | Parallel Interface (am Rom-Port) |
Technische Beschreibung: Pofowiki
20. April 2012
Portfolio, bitte melden!
Nachdem die drei AA-Akkus, die im Gerät steckten, offenbar recht schnell leer wurden, habe ich es mit einem umschaltbaren Netzteil auf 6V versucht, aber das hat dem PoFo offenbar nicht gefallen. Nun läuft er auf 3 AA-Batterien.
Zur Kommunikation mit einem extra dazugekauften externen parallelen ZIP-Laufwerk brauche ich einen Treiber. Den gibt es allerdings nur gegen Geld. Die dazugehörige Website ist schon etwas älter, aber die Mailadresse bounct zumindest nicht, hier warte ich auf Antwort.
Also versuche ich es mit einer Alternative: Ein Programm zur Übertragung von Dateien über die Parallelschnittstelle brauche ich sowieso, denn auch den ZIP-Treiber muß ich ja, wenn ich ihn mal habe, transferieren. Nach dieser Anleitung zu Transfolio ziehe ich mir das transfolio.zip. Dann gehe ich nach der Anleitung vor; aber beide Seiten suchen jeweils vergeblich nach der Gegenseite. Also vermute ich, daß ich das falsche Kabel verwende. Ich habe hier ein Kabel, das auf beiden Seiten einen 25poligen Stecker hat. Möglicherweise ist es aber gekreuzt – falls es kein serielles Kabel ist.
21. April 2012
Der Treiber ist eingetroffen; bezahlen soll ich erst, wenn klar ist, daß ich ihn auch nutzen kann. Ragnar vom Chaosdorf lötet mir nach der Anleitung im PoFoWiki ein paralleles Kabel zurecht, aber auch damit klappt die Kommunikation nicht.
28. April 2012
Parallele Kommunikation
Beetle vom Atari-Home-Forum leiht mir während des VCFE ein anderes Parallel-Interface mitsamt Kabel – und prompt kann Transfolio übertragen (Gegenstelle: ThinkPad T23). Ich transferiere also den ZIP-Treiber und schließe dann das ZIP-Laufwerk an.
Aber auch nach dem Anlegen der CONFIG.SYS und einer angepaßten AUTOEXEC.BAT und Neustart des Systems will der Portfolio nicht mit dem ZIP-Laufwerk reden:
PofoZip Version 1.33, Lizenz Nr. Axxx
(c) 1997-2003 by K. Peichl & S. Kächele
Drive not present!
Klaus Peichl hatte darauf hingewiesen, daß es ein ZIP-Laufwerk der ersten Generation sein muß. Meines ist von Februar 2000 und damit möglicherweise zu „neu“.
28. April 2012 II
Und er ZIPpt doch!
Am Flohmarkt-Stand des VCFE wird ein paralleles ZIP-Laufwerk angeboten, allerdings ganz ohne Herstellungsdatum. Ich frage nach, ob ich es erstmal testen darf: Ja, ich darf. Also angeschlossen, den Portfolio rebootet, und siehe da: Die Fehlermeldung ist weg! Also bekommt der Flohmarktstand die 5 Euro und ich kann weitermachen.
Mit ZIPMAN teile ich das Medium in drei Partitionen zu je 32 MB; sie werden dann zu den Laufwerken D:, E: und F:. Filesystem ist FAT12.
Danach stecke ich das Medium in das ebenfalls mitgebrachte USB-ZIP-Laufwerk am T23. Nächstes Problem: Der Linux-Befehl mount kennt FAT12 nicht. Es gibt in der Richtung nur den Typ „msdos“, was meines Wissens nach FAT16 ist, und vfat, was FAT32 entsprechen müßte. Ich finde auch über Suchmaschinen keinerlei Hinweise. Also gehe ich einen anderen Weg und mounte mit dem Dateityp „auto“. Hinterher erklärt mir die mtab, die Partition sei ein vfat. Hm.
Also teste ich das einfach mal und kopiere einige Programme auf das ZIP-Medium. Vorher muß ich sie jeweils entpacken, denn unzip kennt der Portfolio nicht. Und siehe da, der Portfolio erkennt die Programme, und ich kann sie direkt vom Medium starten.