seemoewe

Systembeschreibung

CPU PII/366 MHz
Mainboard
Chipset
BIOS
RAM 320 MB
Schnittstellen
Grafik
FDD
HDD sda: IBM 12 GB
CD/DVD
Netzwerk Externer Adapter D-Link 10/100 mBit/s
Sound Cirrus Logic CS4236

27. Juni 2008

Es ist wie verhext – auch unter Kernel 2.6.25.9 will die WLAN-Karte keinen Link finden. Der Treiber beklagt sich nicht, also gehe ich davon aus, daß die Karte selbst in Ordnung ist. Ich könnte den Kernel natürlich auch nochmal modular bauen, aber irgendwie habe ich die Vermutung, daß auch das nichts nützen wird …


24. September 2015

Update: Es war der Treiber gewesen, der genau diesen Untertyp der Atheros-WLAN-Karte noch nicht kannte. – Einige Zeit später ging der Rechner als Leihgerät raus und bekam ein Debian Etch aufgespielt, unter dem er nicht schnell, aber sauber gelaufen sein soll.

Neustart: Beim ersten Booten fragt er immer erstmal Datum und Uhrzeit ab; eventuell ist die BIOS-Batterie leer. Da das Notebook mehrere Jahre unbenutzt herumstand, wäre das nicht erstaunlich: Beim ersten Booten im vorher vorhandenen System meldete fsck, die Festplatte sei seit 1319 Tagen nicht mehr geprüft worden (drei volle Jahre incl. eines Schaltjahres und 223 Tage). Außerdem könnte das Display einen leichten Wackelkontakt haben; ebenfalls nach dem Booten blinkt es ein wenig herum und wird auch immer wieder dunkel; daraus kann es mit Fn-F7 „zurückgeholt“ werden.

Jetzt: Neuinstallation unter Debian 8.2.0 (Jessie) i386 ohne X mit dem Ziel, einen mobilen Audioplayer mit Stromanschluß zu bauen. Beim Reboot nach der Installation beschwert sich schon irgendwas über die angeblich nicht vorhandene Soundkarte:

:~# lspci

00:06.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4610/11 [CrystalClear SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)

 

:~# alsamixer

Fehler beim Öffnen des Mixer-Gerätes: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Ich besorge mir noch eine Firmware für die CS4610, aber das nützt mir auch nichts. Bald finde ich jedoch heraus, daß die Soundkarte im 600E eigentlich eine CS4236 ist. Da guckt der Kernel wohl nicht richtig. Und dann wieder, doch: Denn lsmod zeigt überraschenderweise an, daß das Kernelmodul snd_cs4236 bereits geladen ist. Es hilft aber nichts, denn der alsamixer findet die Karte trotzdem nicht.

Ich erinnere mich düster, daß ich schonmal ein Problem mit Soundtreibern gehabt hatte, und finde meine entsprechende Beschreibung bei seefunk (Medion) wieder. Also lade ich noch das Modul snd_pcm_oss nach. Hilft aber auch nichts:

:~# lsmod | grep snd

snd_pcm_oss 44124 0

snd_mixer_oss 21822 1 snd_pcm_oss

snd_cs4236 26360 1

snd_mpu401_uart 13299 1 snd_cs4236

snd_opl3_lib 17206 1 snd_cs4236

snd_hwdep 12906 1 snd_opl3_lib

snd_rawmidi 22284 1 snd_mpu401_uart

snd_seq_device 12980 2 snd_rawmidi, snd_opl3_lib

snd_wss_lib 22430 1 snd_cs4236

snd_pcm 78128 3 snd_pcm_oss, snd_wss_lib, snd_cs4236

snd_timer 22010 3 snd_wss_lib, snd_pcm, snd_opl3_lib

snd 55101 11 snd_pcm_oss, snd_hwdep, snd_timer, snd_wss_lib, snd_pcm, snd_rawmidi, snd_mpu401_uart, snd_seq_device, snd_mixer_oss, snd_cs4236, snd_opl3_lib

soundcore 12890 1 snd

 

:~# alsamixer

Fehler beim Öffnen des Mixer-Gerätes: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden